Datenschutzerklärung
Wir als Betreiber der Webseite unter www.haumer.com (auch „Website“) sind der Verantwortliche im Sinne des anwendbaren Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website.
Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DS-GVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, wie wir Ihre Daten in technischer und organisatorischer Hinsicht schützen und welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.
1. Informationen zu Verantwortlichem
Name und Kontaktdaten:
HAUMER & BERNREUTHER GmbH & Co. KG
Gewürzstraße 4
97355 Abtswind
Telefon: 0 93 83 / 97 60-0
Fax: 0 93 83 / 97 60-31
E-Mail: info@haumer.com
2. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt:
EIKONA Systems GmbH
Am Alten Bahnhof 8
97332 Volkach
Telefon: 0 93 81 / 97 77 8-59
E-Mail: haume.datenschutz@eikona.de
3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
3.1. Informatorische Nutzung unserer Website
3.1.1. Wenn Sie unsere Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Zugriffslogfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden.
Folgende Zugriffslogfiles werden automatisiert verarbeitet:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Typ des verwendeten Internet-Browsers
- Sprache des verwendeten Internet-Browsers
- Version des verwendeten Internet-Browsers
- Betriebssystem und dessen Version
- Oberfläche des Betriebssystems
- Aufgerufene Seiten
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffstatus/http-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Erfolg bzw. Fehler des Ladevorgangs
- Referrer
Die Zugriffslogfiles enthalten Ihre IP-Adresse. Die letzten beiden Oktette werden vor der Speicherung durch Zufallszahlen ersetzt. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen nicht möglich und Ihre Daten werden auch nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert. Für die Bereitstellung unserer Website ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung der Daten zu Anonymisierungszwecken ist Art. 6 (1) lit. f DS-GVO.
3.1.2. Wenn Sie unsere Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Fehlerlogfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden.
Folgende Fehlerlogfiles werden automatisiert verarbeitet:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Aufgerufene Seiten
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Erfolg bzw. Fehler des Ladevorgangs
Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse, aber sie wird vor der Speicherung gekürzt. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen nicht möglich und Ihre Daten werden auch nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert.
Für die Bereitstellung unserer Website ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich.
Rechtsgrundlage für eine die Verarbeitung der Daten zu Anonymisierungszwecken ist Art. 6 (1) lit. f DS-GVO.
3.1.3. Wenn Sie unsere Website lediglich für einen Besuch aufrufen, wird Ihre IP-Adresse zum Zweck der Sicherheit der Website automatisiert erfasst und verschlüsselt. Wir speichern Ihre verschlüsselte IP-Adresse zum Zwecke des Brute-Force-Schutzes in einer eigenen Datenbank, auf die Dritte keinen Zugriff haben.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten zu Gewährleistung der Sicherheit der Website ist Art. 6 (1) lit. f DS-GVO.
Die Daten werden spätestens nach einem Jahr gelöscht, nachdem sie zur Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
4. Nutzung von Angeboten
4.1. Konto Händlerbereich
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Website mit Ihren personenbezogenen Daten ein Kundenkonto anzulegen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie sich für ein Kundenkonto entscheiden, müssen Sie uns folgende Angaben zur Verfügung stellen:
- E-Mail-Adresse
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Firma
Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Folgende freiwillige Angaben speichern wir zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse, wenn Sie sie uns zum Zwecke der Einrichtung eines Kundenkontos zur Verfügung stellen:
- Telefon
- Titel
- Straße und Hausnummer
- PLZ und Ort
- Mobiltelefon
- Fax
- Nachricht
Wenn Sie Ihre Anmeldung/Registrierung abschicken, speichern wir zusammen mit Ihren angegebenen Daten Ihre IP-Adresse und Datum und Zeitpunkt Ihrer Registrierung. Mit dem Absenden der Registrierung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu.
Ihre Daten werden zum Zwecke der Verwaltung Ihres Kundenkontos und Bereitstellung der damit verbundenen Funktionen, wie z.B. die Bearbeitung Ihrer Kundendaten, und die Anzeige Ihrer Bestellungen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Kundenkonto-Daten ist Art. 6 (1) lit. a DS-GVO.
Wir speichern Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer freiwilligen Anmeldung/Registrierung zur Verfügung gestellt haben, solange Sie Ihr Kundenkonto bei uns nicht löschen. Wenn Sie Änderungen an Ihren Angaben vornehmen, werden die alten Angaben gelöscht und nur die aktualisierten Daten gespeichert. Darüber hinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um unseren vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen. In diesem Fall sperren wir Ihre Daten insoweit, als dass sie nur noch für die notwendigen Zwecke verarbeitet werden.
Sie können jederzeit Ihr freiwilliges Kundenkonto bei uns löschen lassen oder abändern. Sie finden die Funktionen zur Änderung Ihrer Angaben im Formular zum Senden einer Anfrage. Alternativ können Sie uns beauftragen, Ihre Daten zu ändern, bzw. zu löschen. Senden Sie uns Ihren Änderungsauftrag per Mail, Fax, oder Telefon.
4.2. Kontaktformular / Feedback
Sie können uns auf elektronischem Wege über unser Kontaktformular kontaktieren, bspw. um uns Feedback mitzuteilen oder um uns Fragen zu stellen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, übermitteln Sie folgende Daten an uns:
- Vor- und Zuname (Zu Zwecken der Missbrauchsprävention)
- E-Mail-Adresse
- Titel (freiwillig)
- Anrede (freiwillig)
- Firma (freiwillig)
- Straße, Hausnummer (freiwillig)
- PLZ und Ort (freiwillig)
- Telefonnummer (freiwillig)
- Mobiltelefon (freiwillig)
- Fax (freiwillig)
- Nachricht
Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, speichern wir den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) lit. f DS-GVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme ist Art. 6 (1) lit. a DS-GVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 (1) lit. b DS-GVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 (1) lit. c DS-GVO).
4.3. Kontakt per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail zu kontaktieren. Ihre in der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 (1) lit. f DS-GVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Wenn Ihre E-Mail darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 (1) lit. b DS-GVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 (1) lit. c DSGVO).
Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.
Sie können die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen, indem Sie uns dies per Mail an info@haumer.com mitteilen. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.
5.1 Cookie-Richtlinie
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.
Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden.
Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.
Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt:
Sitzungs-Cookies
Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist.
Permanente oder Protokoll-Cookies
Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung für unser Portal vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird der Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat.
Drittanbieter-Cookies
Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.
Flash-Cookies
Flash-Cookies werden als Datenelemente von Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert, wenn diese mit Adobe Flash betrieben werden. Flash-Cookies haben kein Zeitlimit.
Auf dieser Website werden die folgenden Cookies verwendet:
Name: borlabs-cookie
Zweck: Speichert ihre Einstellungen hinsichtlich der Cookiesetzung, die Sie in der Borlab Cookie Box ausgewählt haben.
Speicherdauer: 1 Jahr, sofern Sie kein automatisches Löschen von Cookies nach dem Schließen des Browsers eingestellt haben
Art des Cookies: essentielles Cookie
Name: NID
Zweck: wird zum Bereitstellen von Google Maps-Inhalten verwendet, sodass Sie direkt eine Route zu uns planen können.
Speicherdauer: 6 Monate, sofern Sie kein automatisches Löschen von Cookies nach dem Schließen des Browsers eingestellt haben.
Art des Cookies: externes Performance Cookie
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Cookies, die wir auf unserer Website setzen um die Funktionalität unserer Website und unseres Angebots zu gewährleisten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 (1) lit. f DS-GVO.
5.2. Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
5.3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies ermöglichen oder beschränken. Cookies, die von Ihrem Internetbrowser bereits gespeichert wurden, können Sie dort jederzeit löschen. Wenn Cookies für unsere Website beschränkt oder deaktiviert werden, kann es sein, dass nicht alle Funktionen genutzt werden können.
6. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
7. Ihre Rechte
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DS-GVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht und ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Im Folgenden finden Sie Details zu den einzelnen Rechten:
a. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, Auskunft über folgende Informationen zu erhalten:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Falls wir Ihre Daten an eine internationale Organisation oder in ein Drittland übermitteln haben Sie ferner das Recht, darüber Auskunft zu verlangen, ob geeignete Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung bestehen.
b. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.
c. Recht zur Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dafür muss mindestens eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und stattdessen verlangen Sie die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie jedoch benötigen diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 (1) DS-GVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
d. Löschungsrecht
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, wenn wir dazu verpflichtet sind. Dies ist der Fall, wenn eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 (1) DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 (2) DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 (1) DS-GVO erhoben.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir gemäß den vorgenannten Voraussetzungen zur Löschung verpflichtet sind, so treffen wir unter Berücksichtigung der uns verfügbaren Technologien und Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von uns die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ihr Recht auf Löschung besteht jedoch dann nicht, wenn die Verarbeitung aus den nachfolgenden Gründen (Ausnahmen) erforderlich ist:
- Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 (2) lit. h und i sowie Art. 9 (3) DS-GVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 (1) DS-GVO, soweit das in (1) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e. Unterrichtungsrecht
Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter der nachfolgenden Bedingung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden:
- Die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) lit. b und
- die Verarbeitung erfolgt mithilfe automatisierter Verfahren.
Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt dann nicht, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
g. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 (1) lit. e oder lit. f DS-GVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling.
Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der RL 2002/58/EG (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) – Ihren Widerspruch mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h. Widerrufsrecht
Sie haben gem. Art. 7 (3) DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.
i. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Im Fall der Haumer & Bernreuther KG ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zuständig. Sie finden weitere Informationen unter:
https://www.lda.bayern.de/de/index.html
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Stand: 29. September 2020